Home/Projekte/Österreichische Botschaft in Bangkok

Österreichische Botschaft in Bangkok

Neubau des österreichischen Botschaftsgebäudes, Bangkok, Thailand

.
Projektumfang Neubau einer Bortshaft mit ca. 1.000 m² Bruttogeschoßfläche
unsere Leistung Bauphysikalische Planung, thermische Gebäudesimulation und Energiekonzeption
Leistungszeitraum 2013 – 2017
Bauherrnschaft Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten
Architektur HOLODECK architects ZTGmbH
.
Projektumfang Neubau einer Bortshaft mit ca. 1.000 m² Bruttogeschoßfläche
unsere Leistung Bauphysikalische Planung, thermische Gebäudesimulation und Energiekonzeption
Leistungszeitraum 2013 – 2017
Bauherrnschaft Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten
Architektur HOLODECK architects ZTGmbH

Das neue Botschafts- und Konsulatsgebäude der Republik Österreich in der thailändischen Hauptstadt Bangkok setzt Standards im Bereich des nachhaltigen Bauens: Der architektonisch anspruchsvolle Bau ist als Plus-Energie-Gebäude ausgelegt.

Aufgrund seiner Energieeffizienz und der rund 600 Quadratmeter großen Photovoltaik-Anlage weist das 2017 fertiggestellte Botschaftsgebäude im Jahresbetrieb eine positive Energiebilanz aus. Das freitragende Photovoltaik -Dach produziert mehr Strom als ganzjährig im Gebäude verbraucht wird. Der erzeugte Strom wird in Gänze vor Ort genutzt, sodass das Botschaftsgebäude eine hohe Wirtschaftlichkeit aufweist. Die konsequente Verwendung lokal verfügbarer Materialien wie Laterit und Teakholz und eine hochmoderne Architektur machen den Bau darüber hinaus beispielhaft für die gesamte Region und sorgen für eine ausgesprochen positive Resonanz in Fachkreisen.

Die Nutzer schätzen das angenehme Gebäudeklima, zu dem das durchdachte Energiekonzept maßgeblich beiträgt. Die Photovoltaik-Anlage erzeugt nicht nur Energie, sondern ist gleichzeitig Teil des Lüftungs- und Kühlungskonzepts: Sie spendet Schatten und sorgt dafür, dass das Bauwerk mit angenehm kühler Luft umspült wird. Eine zentrale Lüftungsanlage mit geringen aber bedarfsgerechten Außenluftmengen und dezentralen Kühlregistern sorgt für Behaglichkeit. In den Fenstern sind Überstrom-Flügel angebracht, die auch zur Nachtkühlung und vor allem zum Feuchteabtransport verwendet werden. Auskragende Dächer und gezielt geschaffene Pflanzbereiche sorgen für natürliche Beschattung und Abkühlung. Auch der vorhandene Baumbestand wurde in die Planungen integriert. Zur Bewässerung der Pflanzen dient eine Regenwasserzisterne.

Ausgezeichnet mit dem AUSTRIAN Green Planet Building Awards 2018

 Fotocredits: © Ketsiree Wongwan, 2024